Close

Datenschutzerklärung

Wabenschatz e.V.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Bedeutung. Es ist uns außerdem wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir Daten speichern und wie wir diese verwenden.  Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, kontaktieren Sie uns gern jederzeit unter info@wabenschatz.de

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf das Onlineangebot blog.wabenschatz.de. sowie daraus resultierende Aktivitäten

Informationsübersicht

  1. Definitionen die in dieser Datenschutzerklärung genutzt werden
  2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzprinzipien
  3. Ihre Rechte und wie Sie sie geltend machen können
  4. Wie wir persönliche Daten von Ihnen erheben
  5. Wofür wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten
  6. Eingebundene Angebote von Drittanbietern
  7. Wie wir Ihre Daten sichern
  8. Informationen zu Cookies
  9. Kontakt Informationen

1. Definitionen, die in dieser Datenschutzerklärung genutzt werden

Persönliche Daten – jede Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person bezieht.
Verarbeitung – jeder Vorgang oder jede Gruppe von Vorgängen, in denen persönliche Daten verarbeitet werden
Betroffener oder betroffene Person – eine natürliche Person, deren Daten verarbeitet werden
Kind – eine natürliche Person unter 16 Jahre
Wir/ uns  – Wabenschatz – Details siehe Verantwortliche Stelle

2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzprinzipien

Die für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle zur Bereitstellung dieses Online-Angebots:

  • Wabenschatz e.V., c/o Welthaus, Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg; Postadresse: Kohlhofweg 18, 69259 Wilhelmsfeld

Telefon: +49 (1520) 6080200, E-Mail: info@wabenschatz.de, nachfolgend “wir” bzw. “uns”.

Ausgenommen hiervon sind Inhalte, die wir in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern auf unserem Online-Angebot einbinden. Diese Partner sind alleine für die Inhalte und darin erhobenen und verarbeiteten personenbezogener Daten verantwortlich. Hinweise zu diesen Inhalten sowie weitere Angaben zu den jeweiligen Verantwortlichen finden Sie im Abschnitt „Eingebundene Angebote von Drittanbietern“.

Wir arbeiten fortlaufend nach folgenden Datenschutzprinzipien:

  • Die Verarbeitung erfolgt transparent, gesetzeskonform und fair.
    Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung persönlicher Daten stehen für uns im Vordergrund.
  • Wir verarbeiten Ihre Daten nur für bestimmte Zwecke und auf Basis von Rechtsgrundlagen.
  • Wir verarbeiten lediglich die absolut notwendigen Daten für die jeweiligen Zwecke.
  • Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur solange die Verarbeitung für die jeweiligen Zwecke notwendig ist. Nach Ablauf der Speicherfrist löschen bzw. anonymisieren wir Ihre Daten automatisch.
  • Wir stellen die Richtigkeit Ihrer Daten in unserem System sicher.
  • Wir arbeiten kontinuierlich an der Sicherstellung der Integrität und Sicherheit Ihrer Daten.

3. Ihre Rechte und wie Sie diese geltend machen können

Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt Kontakt. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Bitte beachten Sie, dass wir die weitere Verarbeitung Ihrer Daten zunächst nur einschränken werden, sofern der Löschung oder Anonymisierung Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Ihre Rechte auf Auskunft und Berichtigung

Sie können verlangen, dass wir Ihnen bestätigen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und Sie haben ein Recht auf Auskunft im Hinblick auf Ihre von uns verarbeiteten Daten. Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie verlangen, dass Ihre Daten berichtigt bzw. vervollständigt werden. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Berichtigung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ihr Recht auf Löschung

Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn:

  • Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ausschließlich Ihre Einwilligung war und Sie diese widerrufen haben
  • Sie der Verarbeitung zu werblichen Zwecken widersprochen haben („Werbewiderspruch”)
  • Sie einer Verarbeitung auf der Basis der Rechtsgrundlage Interessenabwägung aus persönlichen Gründen widersprochen haben und wir nicht nachweisen können, dass es vorrangige berechtigte Gründe für eine Verarbeitung gibt
  • Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
  • Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn

  • die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und dann solange bis wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen
  • die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung (siehe hierzu den vorigen Abschnitt) eine Einschränkung der Nutzung verlangen
  • wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche brauchen
  • Sie Widerspruch aus persönlichen Gründen erhoben haben, und dann solange bis feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen.

Wenn ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht markieren wir die betroffenen Daten um auf diese Weise sicherzustellen, dass diese nur noch in den engen Grenzen verarbeitet werden, die für solche eingeschränkten Daten gelten (nämlich insbesondere zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder mit Ihrer Einwilligung).

Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Vertragserfüllung oder auf Basis einer Einwilligung gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten. Sie können in diesem Fall auch verlangen, dass wir diese Daten direkt einem Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.

Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Ihr Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing

Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch“). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.

Ihr Widerspruchsrecht aus persönlichen Gründen

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Ihr Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder die für den Ort zuständig ist, an dem die Verletzung des Datenschutzrechts stattgefunden hat.

4. Wie wir persönliche Daten von Ihnen erheben

Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben
Diese Daten können Ihre E-Mailadresse, Ihr Name, die Rechnungs- und Lieferadresse sein – vor allem handelt es sich hierbei um Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, um unsere Produkte und Services zu liefern bzw. zur Verfügung zu stellen. Wir verwenden diese Informationen auch, um Sie z.B. in Anschreiben persönlich anzusprechen. Diese Informationen können auch verwendet werden, um Services auf der Website anzubieten. Hierzu zählen z.B. Ihr Name und Ihre E-Mailadresse.

Informationen, die automatisch von Ihnen erhoben werden 
Hierzu zählen Informationen, die durch Cookies oder Sessiontools erhoben werden. Dies sind z.B. Warenkorbinhalte, Ihre IP-Adresse, Ihre Bestellhistorie, sofern vorhanden. Diese Informationen verwenden wir, um unsere Services anzubieten und zu verbessern. Wenn Sie unsere Services und diese Website nutzen, können Informationen in Logfiles gespeichert werden.

Informationen, die wir von unseren Partnern erhalten
Sofern wir Daten von unseren Partnern erhalten, basiert dies auf gültigen Rechtsgrundlagen wie Vertragsgrundlagen oder Ihrer Einwilligung. Hierbei handelt es sich um Informationen, die Sie direkt unseren Partnern mitgeteilt haben, oder die diese auf Basis gültiger Rechtsgrundlagen erhoben haben. Eine Liste unserer Partner finden Sie im Abschnitt Integrierte Partnerangebote.

Daten Dritter
Für einige unserer Produkte und Services wie den Versand von Geschenkartikeln erfassen wir Daten von Dritten wie Name und Adresse. Diese Daten werden ausschließlich zur Erbringung der oben genannten Dienstleistung sowie zu Nachweiszwecken verarbeitet.
Sofern wir Daten Dritter verarbeiten, werden diese spätestens mit Erbringen der Dienstleistung, also z.B. dem Versand des Geschenkartikels über die Mitteilung der persönlichen Daten durch Sie informiert.

Daten von Kindern
Sollten z.B. im Rahmen unserer Veranstaltungen Daten von Kindern verarbeitet werden, tun wir dies ausschließlich mit ausdrücklicher Einwilligung eines Erziehungsberechtigten. Diese Daten werden umgehend nach Zweckerfüllung gelöscht bzw. anonymisiert.

Öffentlich zugängliche Informationen
Unter Umständen verwenden wir öffentlich zugängliche persönliche Daten.

5. Wofür wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten, im Rahmen des berechtigten Interesses, um

  • unsere Websiteinhalte und Services zu administrieren, anzubieten und zu optimieren
  • für Kundensupportzwecke
  • Nutzerverhalten zu analysieren
  • Direktwerbung zu schalten
  • zur Verhinderung von Missbrauch

Mit Ihrer Einwilligung oder zu Zwecken der Vertragserfüllung verarbeiten wir Ihre persönliche Daten, um

  • zu Sie identifizieren
  • Ihnen oder von Ihnen angegebenen Dritten unsere Produkte und Services zuzusenden bzw. zu übermitteln
  • zur Rechnungsstellung und Mahnhandling
  • Werbung und Newsletter z.B. per E-Mail zu versenden
  • andere Zwecke, zu denen Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben

Wir verarbeiten Ihre Daten nur solange es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist und beachten hierbei stets die gesetzlichen Vorgaben sowie Ihre Rechte, welche Sie unter dem Abschnitt “Ihre Rechte und wie Sie sie geltend machen können” detailliert nachlesen können.

6. Eingebundene Angebote von Drittanbietern

In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern binden wir auf unserem Online-Angebot auch Angebote von Drittanbietern ein. Diese Angebote sind keine Dienstleistungen des Wabenschatz e.V. . Die verantwortlichen Stellen im Sinne des Datenschutzes sind hierfür die nachfolgend gelisteten Unternehmen.

Honigbestellung – Wabenschatz GbR, Kohlhofweg 18, 69259 Wilhelmsfeld

7. Wie wir Ihre Daten schützen

Wir arbeiten kontinuierlich für die Sicherheit Ihrer Daten. Wir verwenden Sicherheitsprotokolle wie https um die Kommunikation und die Übertragung von Daten zu gewährleisten.

Wir anonymisieren, löschen oder pseudonymisieren automatisch wo möglich.

Wir überwachen unser System, um Angriffe und ähnliches frühzeitig zu erkennen.

Trotz aller Maßnahmen können wir keine vollständige Sicherheitsgarantie übernehmen. Im Falle eines Datenschutzvorfalls werden wir daher die zuständigen Behörden informieren. Sofern Ihre Rechte oder Interessen betroffen sind, werden wir auch Sie über eventuelle Vorkommnisse informieren. Wir passen unsere Maßnahmen kontinuierlich an den Stand der Technik an.

8. Informationen zu Cookies

Wir nutzen Cookies um unser Angebot zu personalisieren und Ihnen die Nutzung der Website zu erleichtern.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird. Darin werden Informationen gespeichert, die die Funktion der Website sicherstellen oder erleichtern. Nur wir können die Cookies nutzen, die unsere Website generiert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Das Blockieren von Cookies kann die Funktion der Website beeinträchtigen.

Wir nutzen Cookies für folgende Zwecke:

  • Funktionelle Cookies – Diese Cookies unterstützen wesentliche Funktionen der Website wie die Warenkorbfunktion. Wir nutzen diese Funktionalität im Rahmen eines sog. SessionCookies. Dieses Cookie wird gelöscht, sobald Sie das Browserfenster schließen.

Sie können unsere Cookies über Ihre Browsereinstellungen blockieren. Wir verwenden keine Cookies von Drittanbietern – diese könnten Sie alternativ über Plattformen wie optout.aboutads.info oder youronlinechoices.com administrieren. Für weitere Informationen zu Cookies, besuchen Sie allaboutcookies.org.

9. Kontakt Informationen

Für Anfragen oder Beschwerden können Sie sich auch an die für uns zuständige Datenschutzbehörde wenden, dies ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

oder:

Königstraße 10a
70173 Stuttgart

Telefon: +49 (0711) 61 55 41-0
Telefax: +49 (0711) 61 55 41-15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Änderungen an dieser Datenschutzunterrichtung

Wir behalten uns das Recht zur Änderung dieser Datenschutzunterrichtung vor.
Letzte Anpassung:  27. April 2019.