Die einzelnen “Häuser” differenzieren in Größe und Konstruktion entsprechend ihrer Spezialisierung. Die Orientierung der einzelnen Baukörper zu den jeweiligen Außenräumen mit ausgeprägten Funktionen und Aufgaben, ermöglicht schlüssige Abläufe und Wegeführungen. Somit kann, je nach Saison, der Betrieb sehr offen und reibungslos erfolgen. Die direkte Beziehung zwischen dem Innen- und Außenraum kann sich frei entfalten, ohne dass es zu Nutzungskonflikte kommt. Die starke Ausrichtung zu den Außenräumen und der Zuschnitt des Grundstücks ergibt eine logische Gruppierung der Häuser zu einander. Besonders stark war unser Input im Bereich der Innenraumgestaltung der spezialisierten Imkereiräume inklusive der logistischen Zuführung und dem Übergang zum Außengelände und den institutseigenen Bienenvölkern. Als zweiter Punkt wurde die Außenraumgestaltung eines nachhaltig angelegten Bienen-Biotops.